Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenProduct carbon footprint
LCA? EPD? CBAM? Ein Glossar zur Nachhaltigkeit
LCA? EPD? CBAM? Ein Glossar zur Nachhaltigkeit
Fabian Heldt avatar
Verfasst von Fabian Heldt
Vor über 6 Monaten aktualisiert

CO2e (Kohlendioxid-Äquivalent)

Eine Metrik zur Messung und zum Vergleich der Emissionen verschiedener Treibhausgase auf der Grundlage ihres globalen Erwärmungspotenzials (GWP), ausgedrückt als die Menge an CO2, die die gleiche Wirkung hätte. Wird normalerweise in g, kg oder Tonnen gemessen.

EPD (Umweltproduktdeklaration)

Ein Dokument, das die Umweltauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus beschreibt. Geprüfte EPDs gelten als der Goldstandard der Nachhaltigkeitsdokumentation und können zur Erfüllung aller gesetzlichen oder unternehmensspezifischen Compliance-Initiativen verwendet werden. Sie basieren auf umfassenden Ökobilanzen, die sich an Normen wie ISO 14025 und EN 15804 orientieren und die Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung abdecken.

EPD-Prüfung

Die EPD-Prüfung ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung nachvollziehbarer und zuverlässiger Umweltverträglichkeitsdaten, der Gewährleistung der Einhaltung von Normen, der Schaffung von Vertrauen bei den Interessengruppen und der Unterstützung einer fundierten Entscheidungsfindung. Der Prozess kann in der Regel 1 bis 6 Monate dauern und zwischen 10.000 und 30.000 US-Dollar kosten. Warum das so wichtig ist, erfahren Sie hier:

  • Einhaltung von Normen. Gewährleistet die Einhaltung der Normen ISO 14025, ISO 21930 und EN 15804.

  • Datengenauigkeit. Überprüft die Genauigkeit und Repräsentativität von Sachbilanz- und Folgenabschätzungsdaten.

  • Transparenz und Konsistenz. Überprüft die Klarheit und Konsistenz der verwendeten Methoden und Annahmen.

  • Überprüfung der Dokumentation. Gründliche Überprüfung aller unterstützenden Unterlagen, um die Integrität des EPDs zu bestätigen.

ESRS (Europäischer Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung)

Die technischen Regeln der CSRD, die als ESRS bekannt sind, legen fest, was und wie Unternehmen offenlegen müssen. Am 31. Juli 2023 nahm die Europäische Kommission 12 ESRS-Standards an, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen wie Klimawandel, biologische Vielfalt und Menschenrechte behandeln. Diese Standards verwenden einen "doppelten Wesentlichkeitsansatz", der von den Unternehmen verlangt, sowohl über ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt als auch darüber zu berichten, wie Nachhaltigkeitsfragen finanzielle Risiken und Chancen darstellen. Die schrittweise Einführung beginnt mit Unternehmen, die die Standards ab dem Geschäftsjahr 2024 anwenden, wobei die Berichte im Jahr 2025 fällig sind. Ziel ist es, Investoren Einblicke in die Nachhaltigkeitsauswirkungen von Unternehmen zu geben.

Wir halten uns an die ESRS-Standards, indem wir das Greenhouse Gas Protocol für eine umfassende Emissionsmessung verwenden und eine unabhängige Überprüfung unserer Daten durch Dritte sicherstellen.

ETS (Emissionshandelssystem)

Ein marktorientierter Ansatz zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, bei dem eine Obergrenze für die Gesamtemissionen festgelegt wird und Unternehmen Emissionszertifikate kaufen und verkaufen können.

LCA (Lebenszyklusanalyse)

Eine umfassende Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts von der Wiege bis zur Bahre, einschließlich Bestandsanalyse, Folgenabschätzung und Interpretation der Ergebnisse. Ein typischer Lebenszyklus vom Entwurf bis zur Entsorgung wird in vier Lebenszyklusphasen unterteilt.

  • Produktphase: Die Phase des Lebenszyklus, in der Rohstoffe gewonnen und zu einem fertigen Produkt verarbeitet werden, einschließlich Herstellung und Qualitätskontrolle.

  • Vertriebsphase: Die Phase, in der das Produkt vom Hersteller zum Endverbraucher transportiert wird, einschließlich Verpackung, Lagerhaltung und Logistik.

  • Nutzungsphase: Die Phase, in der das Produkt aktiv vom Verbraucher genutzt wird, einschließlich Energieverbrauch, Wartung und funktionelle Auswirkungen.

  • End-of-Life-Phase: Die letzte Phase des Produktlebenszyklus, in der das Produkt entsorgt, recycelt oder anderweitig entsorgt wird, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

PCF (Product Carbon Footprint), CCF (Corporate Carbon Footprint)

Der Product Carbon Footprint misst die Emissionen der einzelnen Produkte, die von einem Unternehmen hergestellt und verkauft werden. Wenn der Produktkohlenstoff-Fußabdruck den gesamten Lebenszyklus (Produkt, Vertrieb, Nutzung, Ende des Lebenszyklus -> siehe oben) eines Produkts umfasst, wird er als "cradle-to-grave" bezeichnet. Wenn er nur die Produktphase umfasst (im Wesentlichen alles vor der Auslieferung an den Kunden), spricht man von "cradle-to-gate" oder "embodied carbon".

Fußabdruck eines Unternehmens umfasst nicht nur die Produktkohlenstoffemissionen eines Unternehmens, sondern auch alle anderen Emissionen, die auf die Aktivitäten des Unternehmens zurückzuführen sind (z. B. die Beheizung eines Büros oder das Pendeln der Mitarbeiter).

Wir konzentrieren uns auf die CO2-Fußabdrücke von Produkten, da diese in der Elektronik-Lieferkette am schwierigsten zu ermitteln sind. Sie können alle unsere Produkt-Kohlenstoffbilanzen als Teil Ihrer Unternehmens-Kohlenstoffbilanz-Berechnung verwenden.

Regelungen in Europa

CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)

Eine EU-Politik, die einen Kohlenstoffpreis auf Importe erhebt, um die Verlagerung von Kohlenstoff zu verhindern und die Klimaziele der EU zu unterstützen, indem die Kohlenstoffkosten für in- und ausländische Produzenten angeglichen werden.

  • Übergangsphase: Beginnt am 1. Oktober 2023

  • Erste Quartalsberichte fällig: 31. Januar 2024

  • Endgültiger Zeitraum: Beginnt im Januar 2026, mit finanziellen Verpflichtungen (Kauf und Rückgabe von CBAM-Zertifikaten) ab

CSDDD oder CS3D (Corporate Sustainability Due Diligence Directive)

Eine EU-Richtlinie, die von Unternehmen verlangt, sich mit negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt in ihren Betrieben und Wertschöpfungsketten zu befassen und nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu fördern.

  • Gilt für große EU-Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten und einem weltweiten Nettoumsatz von 150 Millionen Euro sowie für Nicht-EU-Unternehmen mit bedeutenden Geschäftsaktivitäten in der EU.

  • Verlangt von Elektronikunternehmen, dass sie eine Due-Diligence-Prüfung durchführen und nachteilige Auswirkungen in ihren Betrieben, Tochtergesellschaften und Wertschöpfungsketten ermitteln, verhindern und abmildern.

  • Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen von bis zu 5 % des weltweiten Nettoumsatzes eines Unternehmens und zur Haftung für Schäden führen.

CSRD (Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen)

Eine EU-Richtlinie, die die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ausweitet und für Transparenz in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfragen (ESG) sorgt. Die Regeln werden zwischen 2024 und 2028 in Kraft treten.

  • Große Unternehmen von öffentlichem Interesse: Ab dem 1. Januar 2024 mit fälligen Berichten im Jahr 2025

    • Mehr als 150 Millionen € Nettoumsatz aus EU-Geschäften

  • Große Unternehmen: Ab dem 1. Januar 2025 mit fälligen Berichten im Jahr 2026

    • Mehr als 250 Mitarbeiter und/oder 40 Millionen Euro Umsatz und/oder 20 Millionen Euro Gesamtvermögen

  • KMU, die an geregelten EU-Märkten notiert sind: Ab 1. Januar 2026 mit Berichtspflicht im Jahr 2027

    • Mehr als 8 Millionen Euro Nettoumsatz und/oder mehr als 4 Millionen Euro Vermögenswerte und/oder mehr als 50 Beschäftigte

Angemessene Sicherheit und das Problem der ausgabenbasierten Kohlenstoffbilanzierung

Genau wie die Finanzberichterstattung muss auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Dritten geprüft werden, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der Berichte zu gewährleisten.

Anfangs können diese Prüfungen eher oberflächlich sein (der rechtliche Begriff lautet "begrenzte Sicherheit"), aber im Laufe der Zeit müssen sie eine "angemessene Sicherheit" bieten. Ein üblicher Ansatz zur Erfüllung der Anforderungen an den CO2-Fußabdruck mit "begrenzter Sicherheit" ist eine auf den Ausgaben basierende Schätzung des CO2-Fußabdrucks Ihres Unternehmens. "Ich gebe X EUR für Elektronik aus, also habe ich wahrscheinlich einen Carbon Footprint von Y."

Das Problem mit dem ausgabenbasierten Ansatz ist, dass Produkte mit einem höheren Carbon Footprint in der Regel billiger sind als Produkte mit einem niedrigeren Carbon Footprint, so dass der Ansatz nicht sehr "vernünftig" ist.

Darüber hinaus kann der ausgabenbasierte Ansatz nicht verwendet werden, um Emissions-Hotspots zu kartieren und Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks zu ermitteln, und ist daher nutzlos, wenn der Grund für die Messung von CO2e in einem Unternehmen über die Berichterstattung hinausgeht.

Digitaler EU-Pass

Ein digitales Dokument, das von der Europäischen Union eingeführt wurde, um detaillierte Informationen über die Nachhaltigkeit eines Produkts und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu liefern. Es verbessert die Transparenz und Rückverfolgbarkeit, indem es Daten zu Materialien, Produktionsprozessen und Umweltauswirkungen enthält.

  • Inkrafttreten: Voraussichtlich im Juni/Juli 2024

  • Erste Verabschiedung des Arbeitsplans: März 2025

  • Erste Maßnahmen Verabschiedung: 2026

  • Erste Produktanforderungen gelten: 2027/2028

Für elektronische Produkte werden Nachhaltigkeitsdaten auf Komponentenebene für jede MPN benötigt, um die Anforderungen zu erfüllen und den Marktzugang in der EU zu erhalten.

Deutsches Lieferkettengesetz

Ein Gesetz, das deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihrer gesamten Lieferkette sicherzustellen, was Risikoanalysen und Präventivmaßnahmen beinhaltet.

Vorschriften in den USA.

US SB 253 (Gesetz über die Rechenschaftspflicht bei Klimadaten von Unternehmen)

Offenlegung. Große öffentliche und private Unternehmen in Kalifornien müssen ab 2027 ihre Scope-1-, -2- und -3-Emissionen offenlegen (basierend auf Daten aus dem Jahr 2026).

  • Überprüfung: Die Angaben zu den Emissionen müssen unabhängig überprüft werden.

  • Register: Die Angaben werden in einem öffentlichen digitalen Register gespeichert, das von einer von CARB beauftragten Organisation verwaltet wird.

Betroffene Einrichtungen:

  • Zielgruppe: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Dollar, die in Kalifornien tätig sind.

  • Umfang: Betrifft über 5.000 Unternehmen

Auswirkungen auf die Haftung:

  • Strafen: Zivilrechtliche Strafen von bis zu 500.000 Dollar bei Verstößen.

  • Safe Harbor: Unternehmen sind vor Strafen geschützt, wenn sie im Rahmen von Scope 3 Falschangaben machen, die auf einer angemessenen Grundlage beruhen, so die Änderungen des Parlaments.

US SB 261(der Climate-Related Financial Risk Act, CRFRA)

US-Unternehmen, die in Kalifornien tätig sind und einen Jahresumsatz von 500 Millionen Dollar oder mehr haben, müssen einen Bericht über das finanzielle Klimarisiko erstellen und einreichen. Der finanzielle Schwellenwert für SB 261 ist niedriger als der von SB 253 (> 1 Mrd. $ Umsatz). Daher müssen einige Unternehmen, die unter SB 253 von der Emissionsberichterstattung befreit sind, unter SB 261 dennoch über klimabezogene finanzielle Risiken berichten

Hat dies deine Frage beantwortet?